MOOCs unterstützen die Idee der verteilten Intelligenz und des lebenslangen Lernens, des offenen Lernens und der offenen Bildungsressourcen und repräsentieren eine neue Generation der Online-Bildung, die die Entwicklung und Durchführung von offenen Kursen fördert. In diesem Rahmen wurden MOOCs 2013 im Horizon Report als „wichtigster Bildungstrend“ identifiziert.
Rund 20 Millionen neue Lernende haben sich 2017 zum ersten Mal in einem MOOC angemeldet, sodass die Gesamtzahl der Lernenden 78 Millionen erreichte. Dieses wachsende Interesse bietet große Möglichkeiten für den Sprachunterricht. Sprachkompetenzen und interkulturelle Fähigkeiten sind heute für jede Person der Welt wichtiger denn je. Fremdsprachenkenntnisse sind sehr gefragt und der Bedarf an entsprechenden Online-Kursen ist weit verbreitet. MOOCs stellen für Sprachen eine interaktive Sprachlernumgebung dar, die unbegrenzten Zugang bietet und sich an eine große Anzahl von TeilnehmerInnen richtet. Andererseits zeigen viele Studien, dass es immer noch viele Probleme beim Erwerb einer zweiten Sprache durch MOOCs gibt. Trotz der großen Anzahl der angebotenen Kurse ist die Anzahl der Sprach-MOOC-Initiativen im Vergleich zur Anzahl der Lernenden relativ gering.
Angesichts des oben erwähnten Mangels an Sprachkenntnissen und der zunehmenden Bedeutung der MOOCs in der Bildung ist es unser Ziel, im Rahmen des Speak English-MOOC-Projekts ein 6-wöchiges Sprach-MOOC zu entwickeln, um auf der Grundlage einer eingehenden Analyse ihrer Bedürfnisse praktische Sprachfähigkeiten zu entwickeln und eine entsprechende Plattform bereitzustellen. Der Inhalt des basiert auf Aufgaben, die alltägliche Situationen und interaktive Kontexte widerspiegeln. Diese Art der kommunikativen Haltung entspricht den Grundprämissen der Transfer Appropriate Processing (TAP) (übertragbare Verarbeitung), bei der Informationen am besten in Situationen abgerufen werden, die der Art und Weise, wie sie verarbeitet werden, ähneln. Da das Ziel der MOOCs darin besteht, die Lernenden zur Kommunikation in der Zielsprache anzuleiten, helfen ihnen Situationen, die realen Lebenskontexten ähneln, die Informationen und Ausdrücke, die sie in diesen Situationen verwenden, in die tatsächlichen Sprechkontexte in der Außenwelt zu übertragen.